Wetterstation

Aktuelle Wetterdaten von meinen Messfühlern in Geesthacht

Für diverse Steuerungsaufgaben der HomeMatic habe ich einen Kombisensor angeschafft – mittlerweile ersetzt durch einen Wettersensor Plus aus der HomeMatic-IP-Reihe. Die Messwerte lasse ich in eine MySQL-Datenbank schreiben, um sie für weitere Programme zu verwenden.

  aktuell 24 Stunden 1 Jahr
Temperatur 11.3 °C 8.9 bis 15.0 °C -10.6 bis 39.2 °C
Wind 10.9 km/h 5.9 bis 26.1 km/h max. 59.1 km/h
Luftfeuchte 82% rH    
Regen 0 mm 16.1 mm 2859.8 mm
Sonnenschein sonnig 2:20 h  

Als Nebeneffekt habe ich damit alles, was ich für eine Wetterstation brauche.

Temperatur

Die Kurve zeigt die Temperaturentwicklung der letzten 24 Stunden. Abweichungen der Kurve zu den Tabellenwerten oben entstehen dadurch, dass die Messwerte in einem 5-Minuten-Raster gerundet werden.

Die Temperatur wird vom Wettersensor auf dem Carport-Dach sowie von zwei Temperatur-/Feuchtesensoren im Vorgarten und auf der Terrasse gemessen. Es wird die jeweils niedrigste Temperatur abgespeichert, um Messfehler durch Sonneneinfall zu reduzieren.

Soweit ich es überprüfen konnte, entsprechen meine Messwerte recht genau der tatsächlichen Lufttemperatur.

Wind

Hier die Windgeschwindigkeit in den letzten 24 Stunden. Um eine schöne runde Kurve zu bekommen, verwende ich einen gleitenden Mittelwert von 15 Minuten. Die graue Linie sind die ungerundeten Werte.

Windgeschwindigkeit und Regenmenge werden vom Wettersensor Plus auf dem Carport-Dach gemessen. Die Messwerte des Kombisensors waren deutlich zu niedrig – mehr zu den Messfehlern des Kombisensors auf dieser Seite. Der Wettersensor liefert etwas höhere Werte, die eher der tatsächlichen Windgeschwindigkeit entsprechen.

Mehr als eine Schätzung lieferte bisher keiner meiner Sensoren, was sicher auch an der Position in einer Schneise zwischen zwei Häusern liegt.

Helligkeit

Die Helligkeit wird vom Wettersensor und vier Bewegungsmeldern im Außenbereich erfasst. Der Kombisensor allein reagierte erst, wenn es schon beinahe taghell war – nach Austausch durch den Wettersensor, der eine bessere Messung der Helligkeit erlaubt, habe ich meine Programme dann aber nicht weiter angepasst.

Die orangenen Linien stellen den „Sonnengrenzwert“ dar, der sich aus den Helligkeitswerten der vergangenen Jahre um den aktuellen Tag ergibt. Grob gesagt: Im Sommer ist der Grenzwert höher als im Winter. Ist es heller als über der oberen Linie, scheint eindeutig die Sonne; ist es dunkler als unter der unteren, ist es bewölkt.

Zusätzlich gibt es noch einen absoluten Mindestwert für die Helligkeit. Erst wenn dieser erreicht wird, geht meine HomeMatic von „Sonne“ aus.

Die Erkennung ist nicht perfekt, aber für die Jalousie-Steuerung schon recht brauchbar.

Navigation